Sie sind hier

Ebola

Emergency war im Kampf gegen Ebola in Sierra Leone an vorderster Front

Die ersten Fälle traten in Guinea auf, dann in Liberia und schließlich brach Ebola im Mai 2014 in Sierra Leone aus. Um auf diese neue Krise zu reagieren, hatte Emergency bereits sein bestehendes chirurgisches und pädiatrisches Zentrum in Goderich Anfang 2014 reorganisiert.

Komplette Umorganisation des Chirurgie-Zentrums Goderich

Alle Mitarbeiter wurden speziell in neuen Verfahren im Eindämmen der Ebola-Epidemie und der Verhütung von Neuinfektionen geschult. Um die Infizierung der Räume zu verhindern, wurde das Zentrum komplett neu organisiert: Ein neuer Triage-Bereich wurde eingerichtet, um den Kontakt zwischen den wartenden Patienten zu begrenzen und diejenigen mit Verdacht auf Ebola daran zu hindern, ins Krankenhaus einzutreten. Patienten mit möglichen Ebola-Symptomen wurden in zwei getrennten Zelten isoliert, während sie auf Laborergebnisse warteten. Besuche von Familienmitgliedern wurden verhindert. Neue Verfahren wurden umgesetzt, um die gesundheitlichen Bedingungen aller Mitarbeitenden zu überwachen.

Es war ein beträchtliches Unterfangen, denn die meisten der 100 Kinder, die jeden Morgen in der Klinik ankamen hatten Symptome, die Ebola sehr ähnlich waren: Übelkeit, Durchfall und hohe Temperatur.

Mittlerweile verbreitete sich die Krankheit, zunächst nur in den nördlichen Bezirken, auf den Rest des Landes.

Überforderung der öffentlichen Krankenhäuser

Bis Mitte September 2014 waren 1'600 Menschen aus Sierra Leone an Ebola erkrankt, davon 100 in der Hauptstadt Freetown. Die Überbevölkerung in den Elendsvierteln und die unsäglichen hygienischen Bedingungen vervielfachten die Anzahl der Fälle. Mehr als 20 Personen pro Tag wurden mit dem Virus infiziert, das bei fehlender adäquater Behandlung zu 90% tödlich endet. 13 Jahre nach dem Bürgerkrieg war Sierra Leone völlig unvorbereitet für diese Epidemie. Die einheimischen Ärzte und das Pflegepersonal hatten keine Kenntnis von Schutzsystemen und oft nicht einmal ausreichende Schutzmaterialien, so dass eine große Anzahl von Mitarbeitenden in öffentlichen Krankenhäusern krank wurde.

Eröffnung von Ebola Behandlungszentren

Sobald Emergency mit dem Diagnostizieren der ersten Fälle von Ebola in der Isolierstation begonnen hatte, wurde das Team mit der totalen Unzulänglichkeit des Gesundheitssystems von Sierra Leone konfrontiert. Die wenigen vorhandenen, schlecht ausgestatteten medizinischen Einrichtungen waren nicht in der Lage, mit dem Ausbruch von Ebola fertig zu werden. Emergency hat auf Anfragen des Gesundheitsministeriums und des Präsidenten von Sierra Leone die Arbeit an einem neuen Projekt begonnen: ein Ebola-Behandlungszentrum.

Im Rennen gegen die Zeit wurde das erste Zentrum am 18.September 2014 in Lakka, in der Nähe der Hauptstadt, eröffnet. Infizierte Patienten sollten in 12 Isolations- und 10 Pflegebetten isoliert werden. Das Virus breitete sich schnell aus, und mit täglich 100 neuen Ansteckungen war das Lakka Centre immer voll besetzt. Deshalb beschloss Emergency, mit dem Bau eines Behandlungszentrums mit 100 Betten zu beginnen.

In nur sechs Wochen hat Emergency im Goderich-Zentrum eine Intensivstation für Ebola-Patienten eingerichtet, finanziert von der britischen Regierung für internationale Entwicklung (DFID). Eröffnet am 13. Dezember 2014 als einzige ihrer Art in Sierra Leone - ausgestattet mit dem Standard der Krankenhäuser westlicher Nationen. Ventilatoren, Dialysemaschinen, Infusionspumpen und Monitore, die es erlauben, den Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Im Zentrum wurde eine Testphase für die Polymerasekettenreaktion (PCR) eingerichtet, das zusammen mit dem "Lazzaro Spallanzani" National Institute of Infectious Diseases zusammenarbeitete, um Patientenblutproben auf das Ebola Virus zu testen. Das Labor machte es möglich, die Zeit zwischen Test und Diagnose zu reduzieren und so die Patienten schneller zu behandeln.

 

Erste-Hilfe-Station im Flüchtlingslager Waterloo

Das Ziel war, nebst der Behandlung der Patienten die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Um dies zu erreichen, wurde anfangs Dezember 2014 eine Erste-Hilfe-Station in Waterloo eröffnet. Ein Flüchtlingslager, in dem 22'000 Menschen in überfüllten, behelfsmäßigen Unterständen lebten. Das Lager, wie viele andere Teile der Hauptstadt, verfügten über keine Gesundheitsversorgung. Niemand war in der Lage, eine schnelle Reaktion auf vermutete Infektionsfälle zu geben. Deshalb separierten vier Krankenschwestern die Verdachtsfälle in Waterloo und brachten sie bei Bedarf ins Behandlungszentrum. Um die Verbreitung des Virus zu stoppen, hat Emergency die ganze Gemeinschaft involviert. Es wurden 90 Mitarbeitende ausgebildet, um die Menschen im Lager zu identifizieren, die mit Ebola-Patienten in Kontakt gekommen waren und um sie zu überwachen.

Aufrechterhaltung des Betriebes in der Kinderklinik und im chirurgischen Zentrum Goderich

Während Krankenhäuser überall wegen des Mangels an Ärzten und Krankenschwestern schlossen, waren die Kinderklinik und das chirurgische Zentrum von Emergency die einzigen ihrer Art im ganzen Land, welche ununterbrochen in Betrieb waren. Für viele Monate blieb die Bevölkerung sich selbst überlassen. Malaria, Typhus, Infektionen und chirurgische Notfälle waren weiterhin tägliche Probleme, die jedoch nicht mehr mit der öffentlichen Gesundheitsversorgung behandelt werden konnten. Der Ebola Ausbruch verschärfte den Mangel an Ärzten und Krankenschwestern weiter und hat so auch die Entwicklung des Gesundheitssystems in Sierra Leone massiv behindert.

Ebola hat das Gesundheitssystem zusätzlich geschwächt

Die Ebola-Epidemie in Sierra Leone ist endlich vorüber, Emergency wird im Land gebraucht. Deshalb setzt Emergency das Engagement für die Menschen in Sierra Leone fort: Im chirurgischen Zentrum und in der Kinderklinik in Goderich, einem Referenzpunkt für das ganze Land, und in den Notfallstationen in Lokomasama (eröffnet November 2015) und Kissi-Stadt, Waterloo (Januar 2016).

In den Notfallstationen garantieren die einheimischen Mitarbeitenden 24 Stunden am Tag erste Hilfe ("eine Kontinuität wie dies in Sierra Leone nicht üblich ist", erklärt Luca, Emergency Koordinator im Land) und sie sind dank den Krankenwagen immer in der Lage, Notfall-Patienten nach Goderich zu bringen.

Die Notfallstationen in Lokomasama und Waterloo sind in Zusammenarbeit mit der EU entstanden.

Unterstützen Sie unsere Projekte